Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um Förderungen für Projekte oder große Investitionen einzureichen. Leider nutzen nicht alle Unternehmen die Möglichkeiten einer Förderung. Meistens scheuen die Unternehmen sich vor dem bürokratischen Aufwand. Bei der unüberschaubaren Anzahl an Finanzzuschüssen, die in bestimmten Fällen vom Staat oder der EU gewährt werden, ist es kaum möglich, einen Überblick in dem Förderdschungel zu bewahren. Immer mehr Konzerne und Unternehmen entscheiden sich daher dazu, Beratungsfirmen zu beauftragen, die sich auf Fördermittelprojekte spezialisiert haben. Bei CMP mit Firmensitz in Augsburg zum Beispiel findet man professionelle Hilfe, wenn man um eine Förderung ansuchen möchte. Einer der großen Pluspunkte des Unternehmens ist, dass vom Erstkontakt bis zur Prozessoptimierung und Erfolgskontrolle derselbe Ansprechpartner zuständig ist. CMP steht seinen Kunden im gesamten Fördermittelprozess beratend zur Seite. Zunächst muss genau definiert werden, für welches Projekt oder welche Investition ein Fördermittel ersucht werden soll. Im nächsten Schritt erkundigt sich das Unternehmen, bei welchen Stellen finanzielle Unterstützung beantragt werden kann. Das weitere Leistungsspektrum reicht von der Formulierung des Antrags über Standort-Analysen bis zu allen Formalitäten, die im Falle eines positiven Bescheids anfallen.
Grundlegende Tipps
Egal ob man eine Beratungsfirma beauftragt oder in Eigenregie einen Antrag auf Förderung einreichen möchte, zunächst einmal sollte man klären, ob das Projekt oder die Investition überhaupt den Kriterien entspricht. Manche Zuschüsse stehen zum Beispiel nur Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMUs) oder Firmengründern zur Verfügung. Manche Förderungen werden nur dann ausbezahlt, wenn es einen Projektpartner gibt. Besonders wichtig ist, alle vorgeschriebenen Fristen einzuhalten und bei der Einreichung alle geforderten Dokumente mitzuschicken.
Welche Förderungen sind möglich?
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung: einerseits günstige Darlehen, andererseits Fördermittel, die nicht zurückgezahlt werden müssen.
Darlehen mit niedrigen Zinsen werden von öffentlichen Förderbanken ausgegeben. Unternehmen, die in den Genuss einer solchen Förderung kommen, profitieren außerdem von besonders günstigen Konditionen wie zum Beispiel einer Tilgungsfreiheit für die ersten Jahre oder Fixzinsen für die gesamte Laufzeit, egal wie sich die Bankensituation entwickelt.
Fördermittel, die nicht zurückbezahlt werden müssen, werden in der Regel für bestimmte Investitionen oder für innovative Projekte gewährt. Wie lange und in welchem Umfang Förderungen ausgezahlt werden, ist unterschiedlich und an Zweck und Umfang des Projekts oder der Investition gebunden. Große Chancen auf staatliche Zuschüsse haben Unternehmen, die Maßnahmen setzen um Arbeitsplätze zu erhalten oder die Bedingungen für die Mitarbeiter zu verbessern. Auch für die Modernisierung der Produktionsstätten kann es Geld vom Staat geben. Innovationszuschüsse können Unternehmen beantragen, die Forschung betreiben, um Dienstleistungen, Waren oder Verfahren zur Produktherstellung zu verbessern. Dabei wird genau geprüft, welchen Zweck die Forschungsarbeiten erfüllen und ob das mögliche Resultat gut umgesetzt werden kann. Der Förderzeitraum für beide Zuschüsse beträgt maximal 36 Monate.